FAQ

Cascade Input Control (CIC) & Verzeichnis Weiterleitung (VW)

Cascade Input Control (CIC) und Verzeichnis Weiterleitung (VW) sind zwei mächtige Funktion im AppXStream die es ermögliche, von der Virtuellen Maschine bis zu ganzen Firmennetzwerken über 1 einzige URL und Internetverbindung zu gäng zu machen. Aber genug der Vorrede ich versuche das ganze mal so gut wie möglich zu beschreiben was man wie machen kann. Natürlich wird das nur ein Auszug sein denn alle Konstellationen und Möglichkeiten hier dar zu stellen würde bei weitem dem Rahmen sprengen und Sie als User wollen ja schließlich auch noch was zum experimentieren haben.

Cascade Input Control (CIC)

Im AppXStream ist es möglich über einen Server auf mehrere Server weitergeleitet zu werden. Wir nennen diese Funktion Cascade Input Control oder kurz CIC. Im nächsten Bild soll verdeutlicht werden was damit gemeint ist.

Um das Bild noch Verständlicher zu machen Hier noch ein paar Erklärungen dazu. Der Browser (User) ist ein Endgerät der über den Browser jetzt auf eine der Maschinen im Netzwerk von außerhalb zugreifen will. Der erste Zugriff erfolgt über den Host, was der erste AppXStrem ist. Dieser offeriert nach erfolgter Anmeldung, alle Projekte die auf ihm sind und/oder mit ihm Verbunden sind. Wählt der User jetzt ein Projekt aus, welches sich nicht auf seinem PC befindet sondern im Netzwerk ist, so leitet er die Anfrage zu diesem weiter und die Verbindung wird zwischen User und dem Client hergestellt. Wobei die Clienten auch virtuelle Maschinen auf dem Host-PC sein können. Das ganze ist Theoretisch beliebig Skalierbar.

Ein konkretes Beispiel, Herr Müller hat eine Firma mit 3 angestellten, diese arbeiten Flexibel mal zu Hause, mal unterwegs vom Laptop aus mal in der Firma. In der Konstellation hat jeder Mitarbeiter „seinen“ PC immer und überall dabei und hat immer und überall genügend Rechenleistung, denn der Laptop oder PC den der Mitarbeiter verwendet muss nicht Leistungsstark sein.

Noch verständlicher wird es vielleicht am nächsten Beispiel was man alles machen kann. Wieder hat der Herr Müller eine Firma diesmal hat er aber eine Software die er an ein paar kunden verkauft hat. Das Problem ist jetzt die Software ist nicht Web-fähig und der Aufwand für die Firma Müller würde den Nutzen übersteigen seine Software Web-fähig zu machen. Aber auch dafür gibt es eine Lösung, Herr Müller weis das der AppXStream mehrere Maschinen hosten kann, er weis das er unterschiedliche Netze zwischen dem Host und den eigentlichen Maschinen erstellen kann und das jeder AppXStream einen Secure-Desktop besitzt, wo er ein Programm in gesicherter Umgebung laufen lassen kann.

Wie würde das Herr Müller jetzt aufbauen? Ganz einfach, nehmen wir wieder obiges Bild und sagen das die 3 Clienten jetzt keine 3 PC´s (oder VM´s) sind sondern 3 unterschiedliche Netzwerke mit unterschiedlichen Adressen, In jedem dieser 3 unterschiedlichen Netzen laufen wieder Mehrere Clienten. So nun kann Herr Müller für jeden Kunden als Beispiel ein Separates Netz einrichten, Die Kunden untereinander sehen sich nicht und auch sein eigenes Firmennetzwerk ist gesichert. Seine Software kann er auf dem Desktop der jeweiligen Maschine laufen lassen und diese wäre ohne weiteres zutun in Minuten Internet-fähig oder nutzt den Secure-Desktop, und gibt seinen Kunden darüber Zugriff auf sein Programm. Das ist noch sicherer da der Kunde nur das eine Programm bedienen kann.

Wie gesagt das alles können nur Beispiele zur Beschreibung sein, Der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt.

Verzeichnis Weiterleitung (VW)

Die Verzeichnis Weiterleitung (VW) ist mit CIC eng verbunden. Warum? Weil es ähnlich ist und doch einen ganz anderen Sache bedient. Was kann man sich also unter VW (nein nicht Volkswagen ) vorstellen? Dazu erstellen wir mal wieder ein Beispiel:

Herr Müller hat zu Hause einen Medienserver, einen Web-Server für seine kleine Homepage und ordnet auch gern mal paar Dateien auf seinem Server und das auch von der Arbeit aus und ist immer der welcher gefragt wird wenn es Probleme mit dem PC gibt.

Auf seinen Server kommt er schon mit der Installation des AppXStream drauf. Er verlegt das AppXStream Renderer Verzeichnis in das Verzeichnis „/Desktop/“. Somit kann er sich ab jetzt über die Adresse Mueller.de/Desktop/ auf dem ServerDesktop zugreifen,

Pfad Root Umleitung (PRU) „/Web-Page/“ denn er weis das sein Apache Web Server seine Seite aus der Virtuellen Maschine (WebHost) unter dem Pfad ausliefert, da er wie oben schon beschrieben ein CIC auf die Virtuelle Maschine hat braucht er jetzt nur noch unter Verzeichnis Weiterleitung (VW) /Web-Page/=>WebHost anzugeben und seine Web-Seite ist ab jetzt unter der Root zu erreichen. An dieser Stelle möchte ich noch bemerken das Webhost der Hostname der Maschine ist und die Benutzung der IP die bessere Wahl ist.

Zum Schluss muss nur noch der Medienserver ins Netz gebracht werden, aber das ist genau so leicht wie die Root-Umleitung. Wir wissen das sich der Medienserver unter 192.168.2.12 auf Port 445 meldet, dann werden wir in halt darüber auch bedienen. Also schreiben wir in Verzeichnis Weiterleitung (VW) /Media/=> 192.168.2.12:445 und der Medienserver ist unter mueller.de/Media/ in zukuft zu erreichen.

Wie man sieht kann man mit nur einer SSL-Verbindung viele Dienste anbieten, die ohne CIC und VW gar nicht möglich wären.

Es gilt dabei zu beachten, das die Verbindungen untereinander NICHT SSL geschützt sind, Also Verwenden sie diese Verbindungen nur intern in ihrem eigenen Netz.